corner corner
Logo di HETG Logo di HETG
Logo di HETG Logo di HETG
Menu
corner
Italiano English French German Spanish
Executive Master in Soft Power und Kulturdiplomatie in der Außenpolitik

Executive Master in Soft Power und Kulturdiplomatie in der Außenpolitik

Fakultät für Technische Informatik
Fakultät für Soziologische Wissenschaften
Fakultät für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät für Rechtswissenschaften
Fakultät für Journalismus und Kommunikation
Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Religionswissenschaften
Fakultät für Pädagogische Wissenschaften
Fakultät für Kommunikationswissenschaften
Fakultät für Film- und Unterhaltungswissenschaft und -technologie
Fakultät für Kulturerbe
Fakultät für Informatik und Technologie
Fakultät für Psychologische Wissenschaften
Fakultät für Internationale Beziehungen
Fakultät für Kriminologie und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für technisches Management
Faculty of Anthropological Sciences
Fakultät für Ganzheitliche Wissenschaft
Fakultät für Mode- und Luxus-Disziplinen
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Fakultät für Sportwissenschaft
Fakultät für strategische Verteidigungs- und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für Technische Informatik
Fakultät für Soziologische Wissenschaften
Fakultät für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät für Rechtswissenschaften
Fakultät für Journalismus und Kommunikation
Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Religionswissenschaften
Fakultät für Pädagogische Wissenschaften
Fakultät für Kommunikationswissenschaften
Fakultät für Film- und Unterhaltungswissenschaft und -technologie
Fakultät für Kulturerbe
Fakultät für Informatik und Technologie
Fakultät für Psychologische Wissenschaften
Fakultät für Internationale Beziehungen
Fakultät für Kriminologie und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für technisches Management
Faculty of Anthropological Sciences
Fakultät für Ganzheitliche Wissenschaft
Fakultät für Mode- und Luxus-Disziplinen
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Fakultät für Sportwissenschaft
Fakultät für strategische Verteidigungs- und Sicherheitswissenschaften

Executive Master in Soft Power und Kulturdiplomatie in der Außenpolitik

Der Lehrgang beginnt mit einer Analyse der athenischen Strategie im Peloponnesischen Krieg und leitet daraus Schlussfolgerungen zu ihren Ergebnissen ab. Die Politik Athens gegenüber Melos dient als Fallstudie. Bevor die Kulturdiplomatie als zentraler Vektor der Außenpolitik behandelt wird, ist es besonders wichtig, den Kulturbegriff zu definieren, da er die Natur dieser Diplomatie bestimmt und sie zugleich von den Methoden und Praktiken der traditionellen Diplomatie unterscheidet. Die begriffliche Analyse von Kultur und Ideologie vermittelt den Studierenden einen klaren Rahmen für die Abgrenzung zwischen interkulturellem Dialog und Propaganda. Die Unterscheidung dieser beiden Konzepte hilft, den Ursprung der Begriffe „Public Diplomacy“ und „Kulturdiplomatie“ zu verstehen. Im wissenschaftlichen Feld der Politikwissenschaft gehört der Machtbegriff seit jeher zu den zentralen Themen der internationalen Beziehungen. In der heutigen vernetzten und digital geprägten Welt ist die Fähigkeit eines Staates oder privaten Akteurs, internationale Öffentlichkeiten zu beeinflussen, wichtiger denn je. Folglich untersucht der Kurs den Einsatz von Soft Power als Einflussinstrument im internationalen Handeln von Staaten. Der Ruf eines Staates bestimmt maßgeblich seine Fähigkeit, Allianzen zu bilden, Kredite zu gewähren, Tourismus anzuziehen oder große Sportereignisse auszurichten.

Module und Inhalte

Lernziele

Der Kurs zielt darauf ab, Fragen der Kulturdiplomatie und der Soft Power zu erschließen—beides Themen, die im öffentlichen und akademischen Diskurs bislang nicht hinreichend erörtert wurden. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Rahmen der Soft-Power-Dimension als strategisches Instrument in zwischenstaatlichen Beziehungen zu vermitteln. Insbesondere untersucht der Kurs die Theorie der Kulturdiplomatie und der Soft Power, analysiert die Interaktion staatlicher und nichtstaatlicher Akteure im internationalen Kontext, führt eine vergleichende anthropologische Studie der Weltreligionen durch, die den Studierenden ein umfassendes Verständnis der Kulturen der Völker ermöglicht, und schließt mit Fallstudien zu China, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den USA, Russland, Brasilien, Indien, Deutschland und der Türkei im Bereich kultureller Außenpolitik. Parallel dazu findet eine einführende Diskussion über zentrale internationale Fragen statt, etwa Armut und ungleiche Entwicklung, Menschenrechte, die Verbreitung der Demokratie und Terrorismus.


Berufliche Perspektiven

Der Executive-Master-Studiengang bietet verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten:

• Kulturmanager/in

• Kulturreferent/in (Kulturattaché)

• Museumsmitarbeiter/in

• Reiseleiter/in

• Projektmanager/in

• Kulturmittler/in

• Kommunikationsmanager/in


Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungen und Abschlussarbeit

Zugelassen werden Bewerber/innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe II sowie einem Bachelor- oder einem Masterabschluss (bzw. einem äquivalenten Abschluss des alten Systems). Fehlen die geforderten Abschlüsse, ist eine Zulassung „sur dossier“ möglich, basierend auf der Bewertung der erlangten Qualifikationen und der Berufserfahrung sowie der im beruflichen Kontext entwickelten Kompetenzen.

Die Lehrveranstaltungen werden nach Ermessen der Lehrperson in Form von Hausarbeiten, Kommentaren, Fachhandbüchern, Skripten oder Live-Streaming-Vorlesungen über eine Plattform angeboten. Die Bewertung erfolgt nach einer 30-Punkte-Skala.

Die Abschlussprüfung besteht aus einer Abschlussarbeit von mindestens 30 Seiten zu einem der im Master behandelten Themen.


Dauer und Aufbau des Executive Masters

Dauer: Einjährig (130 Stunden)

Präsenz: Zwei Lehrveranstaltungen à 4 Stunden pro Woche

Studiengang auf Italienisch

Montag nachmittags, 19:00–21:00

Samstag vormittags, 11:00–13:00

Studiengang auf Englisch

Freitag vormittags, 12:00–14:00

Donnerstag vormittags, 12:00–14:00

Studiengang auf Griechisch

Dienstag nachmittags, 19:00–21:00

Mittwoch nachmittags, 19:00–21:00


Kursbeginn: 20. Oktober 2025

Kursende: 29. Mai 2026

Dozent: Prof. Peter D. Kapsaskis

Einschreibung: Offen bis 19. Oktober 2025

Mindestteilnehmendenzahl: 5 pro Kurs (Italienisch, Englisch, Griechisch)

Voranmeldung obligatorisch

Leistungspunkte: 60 ECTS

Studienform: Online (Live-Streaming + Skripte)

Preis: EUR 3.000,00 + EUR 300,00 Verwaltungsgebühren


Studienprogramm

• SPS/04 SPS/06 – Einführung in die Theorie der Kulturdiplomatie I – ECTS 4

• SPS/04 SPS/06 – Theorie der Kulturdiplomatie II – ECTS 4

• SPS/04 SPS/08 – Theorie der Soft Power – ECTS 4

• SPS/04 SPS/06 – Einsatz von Soft Power in der kulturellen Außenpolitik – ECTS 4

• SPS/04 – Instrumente der Kulturdiplomatie – ECTS 4

• SPS/04 SPS/08 – Einsatz der Instrumente der Kulturdiplomatie in der Außenpolitik – ECTS 4

• M-DEA/01 – Kulturanthropologie durch Religion – ECTS 4

• SPS/04 M-STO/06 – Das Element Religion in der kulturellen Außenpolitik – ECTS 4

• Fallstudie 1: Russland, Indien, Brasilien, China, Türkei – ECTS 3

• Fallstudie 2: USA, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich – ECTS 3

• Szenario kultureller Mediation – ECTS 2

• Forschung – ECTS 2

• Abschlussarbeit – ECTS 18

Fakultät für Technische Informatik
Fakultät für Soziologische Wissenschaften
Fakultät für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät für Rechtswissenschaften
Fakultät für Journalismus und Kommunikation
Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Religionswissenschaften
Fakultät für Pädagogische Wissenschaften
Fakultät für Kommunikationswissenschaften
Fakultät für Film- und Unterhaltungswissenschaft und -technologie
Fakultät für Kulturerbe
Fakultät für Informatik und Technologie
Fakultät für Psychologische Wissenschaften
Fakultät für Internationale Beziehungen
Fakultät für Kriminologie und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für technisches Management
Faculty of Anthropological Sciences
Fakultät für Ganzheitliche Wissenschaft
Fakultät für Mode- und Luxus-Disziplinen
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Fakultät für Sportwissenschaft
Fakultät für strategische Verteidigungs- und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für Technische Informatik
Fakultät für Soziologische Wissenschaften
Fakultät für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät für Rechtswissenschaften
Fakultät für Journalismus und Kommunikation
Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Religionswissenschaften
Fakultät für Pädagogische Wissenschaften
Fakultät für Kommunikationswissenschaften
Fakultät für Film- und Unterhaltungswissenschaft und -technologie
Fakultät für Kulturerbe
Fakultät für Informatik und Technologie
Fakultät für Psychologische Wissenschaften
Fakultät für Internationale Beziehungen
Fakultät für Kriminologie und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für technisches Management
Faculty of Anthropological Sciences
Fakultät für Ganzheitliche Wissenschaft
Fakultät für Mode- und Luxus-Disziplinen
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Fakultät für Sportwissenschaft
Fakultät für strategische Verteidigungs- und Sicherheitswissenschaften

IM ZENTRUM DER HETG-VISION STEHT DIE AKADEMISCHE BEWERTUNG VON ERFAHRUNGEN (VAE) ALS ZENTRALER PFEILER.

In Anerkennung der Tatsache, dass Lernen und berufliche Entwicklung auch außerhalb des traditionellen Universitätsunterrichts stattfinden können, wertet das System der Validierung von Erfahrungserwerb (VAE) die Arbeits- und Berufserfahrungen der Kandidaten auf und bescheinigt sie. Dieser Ansatz ermöglicht die formale Anerkennung von in der Praxis erworbenen Fähigkeiten und bietet eine Möglichkeit zur akademischen oder beruflichen Validierung für unkonventionelle Wege.

arrow
corner corner
Fakultät für Technische Informatik
Fakultät für Soziologische Wissenschaften
Fakultät für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät für Rechtswissenschaften
Fakultät für Journalismus und Kommunikation
Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Religionswissenschaften
Fakultät für Pädagogische Wissenschaften
Fakultät für Kommunikationswissenschaften
Fakultät für Film- und Unterhaltungswissenschaft und -technologie
Fakultät für Kulturerbe
Fakultät für Informatik und Technologie
Fakultät für Psychologische Wissenschaften
Fakultät für Internationale Beziehungen
Fakultät für Kriminologie und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für technisches Management
Faculty of Anthropological Sciences
Fakultät für Ganzheitliche Wissenschaft
Fakultät für Mode- und Luxus-Disziplinen
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Fakultät für Sportwissenschaft
Fakultät für strategische Verteidigungs- und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für Technische Informatik
Fakultät für Soziologische Wissenschaften
Fakultät für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät für Rechtswissenschaften
Fakultät für Journalismus und Kommunikation
Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Religionswissenschaften
Fakultät für Pädagogische Wissenschaften
Fakultät für Kommunikationswissenschaften
Fakultät für Film- und Unterhaltungswissenschaft und -technologie
Fakultät für Kulturerbe
Fakultät für Informatik und Technologie
Fakultät für Psychologische Wissenschaften
Fakultät für Internationale Beziehungen
Fakultät für Kriminologie und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für technisches Management
Faculty of Anthropological Sciences
Fakultät für Ganzheitliche Wissenschaft
Fakultät für Mode- und Luxus-Disziplinen
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Fakultät für Sportwissenschaft
Fakultät für strategische Verteidigungs- und Sicherheitswissenschaften

ARCHITEKTEN DER BILDUNGSZUKUNFT

Die HETG wird von einem Managementteam aus engagierten Fachleuten mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Bildung und Innovation geleitet.

Unter der Leitung des Rektors, Prof. Antonino Galloni, setzt sich die Institution dafür ein, eine qualitativ hochwertige, zugängliche und relevante Ausbildung anzubieten, die den aktuellen Bedürfnissen und den Herausforderungen der Zukunft entspricht.

Jede Entscheidung und Initiative, die getroffen wird, spiegelt das Engagement der Hochschulleitung wider, den Studierenden eine Ausbildung zu bieten, die sie nicht nur beim Lernen, sondern auch bei der Entdeckung ihrer Leidenschaften und ihres Potenzials unterstützt. Die HETG ist als eine Plattform konzipiert, auf der die Schüler ihre Fähigkeiten entwickeln und ihren Platz in der Welt finden können.

Fakultät für Technische Informatik
Fakultät für Soziologische Wissenschaften
Fakultät für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät für Rechtswissenschaften
Fakultät für Journalismus und Kommunikation
Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Religionswissenschaften
Fakultät für Pädagogische Wissenschaften
Fakultät für Kommunikationswissenschaften
Fakultät für Film- und Unterhaltungswissenschaft und -technologie
Fakultät für Kulturerbe
Fakultät für Informatik und Technologie
Fakultät für Psychologische Wissenschaften
Fakultät für Internationale Beziehungen
Fakultät für Kriminologie und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für technisches Management
Faculty of Anthropological Sciences
Fakultät für Ganzheitliche Wissenschaft
Fakultät für Mode- und Luxus-Disziplinen
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Fakultät für Sportwissenschaft
Fakultät für strategische Verteidigungs- und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für Technische Informatik
Fakultät für Soziologische Wissenschaften
Fakultät für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät für Rechtswissenschaften
Fakultät für Journalismus und Kommunikation
Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Religionswissenschaften
Fakultät für Pädagogische Wissenschaften
Fakultät für Kommunikationswissenschaften
Fakultät für Film- und Unterhaltungswissenschaft und -technologie
Fakultät für Kulturerbe
Fakultät für Informatik und Technologie
Fakultät für Psychologische Wissenschaften
Fakultät für Internationale Beziehungen
Fakultät für Kriminologie und Sicherheitswissenschaften
Fakultät für technisches Management
Faculty of Anthropological Sciences
Fakultät für Ganzheitliche Wissenschaft
Fakultät für Mode- und Luxus-Disziplinen
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Fakultät für Sportwissenschaft
Fakultät für strategische Verteidigungs- und Sicherheitswissenschaften

Öffnen Sie die Tür zu Ihrer Zukunft: Zulassungen jetzt offen!

Im Mittelpunkt des Auftrags der HETG steht das starke Engagement, Hochschulbildung für alle zugänglich und relevant zu machen, ungeachtet des eingeschlagenen Lebensweges. Wenn Zeit oder Umstände Sie davon abgehalten haben, Ihr akademisches Ziel zu verfolgen, sind wir da, um Sie dabei zu unterstützen. Wenn Sie unser Kontaktformular ausfüllen, werden Sie mit einem persönlichen Studienberater in Verbindung gesetzt, der Ihnen bei jedem Schritt zur Seite steht. Darüber hinaus können Sie dank unseres Systems zur Validierung von Erfahrungserwerb (VAE) Ihre Berufserfahrung anerkennen lassen und in Bildungspunkte umwandeln, was Sie Ihrem akademischen Abschluss einen Schritt näher bringt. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen: Ihre akademische Zukunft wartet auf Sie.

Unsere Partner

Diese Website verwendet technische Cookies, um das Surferlebnis unserer Besucher zu verbessern, und anonyme Google Analytics-Cookies für statistische Zwecke. Dagegen werden keine Profilierungs-Cookies oder Cookies mit Marketing-, Werbe- und Verkaufsförderungszwecken verwendet. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Alle Cookies“ klicken, werden sowohl technische Cookies als auch Google Analytics-Cookies aktiviert. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Nur technische Cookies“ klicken, werden nur die Cookies aktiviert, die für das Funktionieren der Website unerlässlich sind. Durch die Fortsetzung der Navigation akzeptiert der Besucher unsere Cookie-Richtlinie. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link „Cookie-Richtlinie“.
Cookie Policy