Masterstudiengang (Zweiter Zyklus) in Geopolitik und Globale Sicherheit
Der Masterstudiengang (Zweiter Zyklus) in Geopolitik und Globale Sicherheit bildet fortgeschrittene Fachkräfte aus, die im Bereich der Geopolitik und globalen Sicherheit tätig sind. Sie sind in der Lage, komplexe Szenarien zu analysieren, vorausschauende Strategien zu entwickeln, systemische Krisen zu bewältigen und zur Gestaltung internationaler Sicherheitspolitiken in einem sich ständig wandelnden globalen Kontext beizutragen.
Nach Abschluss des Masterstudiengangs (Zweiter Zyklus) in Geopolitik und Globale Sicherheit verfügen die Studierenden über eine vertiefte sektorspezifische Ausbildung, die es ihnen ermöglicht, zeitgenössische geopolitische Phänomene kritisch zu interpretieren, fortgeschrittene Methoden der strategischen Analyse und Prognose anzuwenden, integrierte Sicherheitsstrategien zu entwerfen und umzusetzen, komplexe Krisen und globale Risiken koordiniert zu managen und effektiv zu Entscheidungsprozessen in institutionellen, wirtschaftlichen und internationalen Kontexten beizutragen.
Module und Inhalte
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang (Zweiter Zyklus) in Geopolitik und Globale Sicherheit eröffnet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren. Nachfolgend einige Beispiele möglicher Berufsperspektiven:
• Experte für Fortgeschrittene Globale Sicherheit
Prüfungen
SPS/06 – SPS/04 – Fortgeschrittene Methoden der geopolitischen Analyse und strategischen Prognose – 9 ECTS
SPS/07 – SPS/12 – Strategische Aufklärung und Terrorismusbekämpfung – 7 ECTS
IUS/13 – SPS/04 – Globale Sicherheitsgovernance und fortgeschrittenes internationales Recht – 9 ECTS
SPS/04 – SECS-P/02 – ING-IND/32 – Energie- und Infrastruktursicherheitspolitik – 8 ECTS
SPS/04 – SECS-P/02 – ING-IND/32 – Strategisches Management komplexer Krisen und systemische Resilienz (Fortgeschrittener Kurs) – 9 ECTS
ING-INF/05 – SPS/04 – IUS/13 – Cyber-Strategie und fortgeschrittene Cyber-Kriegsführung – 8 ECTS
SPS/06 – SPS/04 – SECS-S/06 – IUS/10 – Geopolitik des Klimawandels und globaler Umweltgefahren – 6 ECTS
Abschlussarbeit – 4 ECTS