Masterstudiengang (Erster Zyklus) in Geopolitik und Globale Sicherheit
Der Masterstudiengang (Erster Zyklus) in Geopolitik und Globale Sicherheit bildet Fachkräfte aus, die im Bereich der Geopolitik und der globalen Sicherheit tätig sind. Sie sind in der Lage, internationale strategische Dynamiken zu analysieren, aufkommende globale Risiken zu bewerten und mithilfe fortschrittlicher multidisziplinärer Instrumente zur Sicherheitsverwaltung und Krisenprävention in institutionellen, unternehmerischen und internationalen Kontexten beizutragen.
Nach Abschluss des Masterstudiengangs (Erster Zyklus) in Geopolitik und Globale Sicherheit verfügen die Studierenden über eine grundlegende Ausbildung, die es ihnen ermöglicht, die Dynamiken der internationalen Politik, die neuen Phänomene im Zusammenhang mit Terrorismus und organisierter Kriminalität, die Herausforderungen der Cybersicherheit und des Schutzes kritischer Infrastrukturen sowie die Entwicklung der Menschenrechte im globalen Kontext kritisch und integriert zu verstehen. Sie werden in der Lage sein, die erworbenen Kompetenzen in der Risikoanalyse, im Krisenmanagement und bei der Entwicklung operativer Sicherheitsstrategien in öffentlichen, privaten und internationalen Bereichen anzuwenden.
Module und Inhalte
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang (Erster Zyklus) in Geopolitik und Globale Sicherheit bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren. Nachfolgend einige Beispiele möglicher Berufsperspektiven:
• Experte für Globale Sicherheit
Prüfungen
SPS/06 – Geopolitik und Dynamiken der internationalen Beziehungen – 9 ECTS
SPS/04 – SPS/13 – Globale Sicherheit und strategische Studien – 7 ECTS
SPS/06 – IUS/13 – Außenpolitik und internationale Diplomatie – 9 ECTS
SPS/12 – IUS/17 – Internationaler Terrorismus und organisierte Kriminalität – 8 ECTS
IUS/13 – Internationales Recht und Menschenrechte – 9 ECTS
ING-INF/05 – SPS/04 – IUS/20 – Cybersicherheit und Schutz kritischer Infrastrukturen – 8 ECTS
SPS/04 – SECS-P/12 – Analyse globaler Risiken und Krisenmanagement – 6 ECTS
Abschlussarbeit – 4 ECTS